Wir schreiben das Jahr 1989. Ice T, der sich mit diversen Hip Hop-Veröffentlichungen bereits einen Namen gemacht hat, möchte einmal etwas Neues ausprobieren und gründet zu diesem Behufe mit seinen alten Schulkameraden Ernie-C (Gitarre), D-Roc (Gitarre), Mooseman (Bass), Beatmaster V (Schlagzeug) und Sean E Sean (Samples) Body Count.
Seine Idee: Die Verquickung von Hip Hop und Metal. Was bald einen meterlangen Bart hat, weil es in der Folge unzählbar viele Bands praktizieren, erscheint damals noch wie ein relativ unbeschriebenes Blatt. Ice T darf sich also guten Gewissens zu den Mitbegründern von Crossover zählen.
Body Count treten erstmals 1991 auf Ice Ts Album “Original Gangster” in Erscheinung – mit einem ebenfalls “Body Count” betitelten Track, der zum Crossover-Klassiker avancieren soll. 1992 schieben sie ihr erstes Album nach, das auch wieder den Titel “Body Count” trägt.
Darauf rappt Ice T in gewohnt explizitem Streetstyle entweder von den üblen Verhältnissen in seiner Heimatgegend South Central in Los Angeles. Oder er breitet erfundene, überspitzte Szenarien aus, die Voodoo-Zauberinnen oder brennende Mütter bevölkern. Klassischer Heavy Metal komplettiert die Crossover-Erfahrung.
Bekanntheit erlangen Body Count aber weniger mit ihrer Musik, sondern vielmehr über den Track “Cop Killer”, dessen Lyrics derart über die Stränge schlagen, dass die Band lange Zeit nicht aus den Negativschlagzeilen herauskommt. Einige Monate nach der Veröffentlichung ihres Debüts streichen sie den Song von der CD und ersetzen ihn mit “Freedom Of Speech”, einer Kollaboration mit Jello Biafra. Wenige Zeit später trennt sich ihr Plattenlabel Warner trotzdem von Body Count.
Die Suche nach einem neuen Plattenvertrag endet aber schnell: Ice T gründet schon bald sein eigenes Label Priority, wo selbstverständlich auch Body Count unterkommen. Dort bringen sie 1994 ihr zweites Album “Born Dead” auf den Markt. Leider entpuppt es sich nach dem erfrischenden Erstling als ein Aufguss desselben und überzeugt lediglich beinharte Fans der Gangsterclique.
Da diesmal Provokationen à la “Cop Killer” fehlen, verschwinden Body Count aufgrund mangelnder Nachfrage schnell in der Versenkung. Bassist Mooseman nimmt die magere Popularität zum Anlass, um seine Sachen zu packen und sich ein anderes Betätigungsfeld zu suchen. Body Count scheinen erledigt.
Zwei Jahre später trommelt Ice T die Bandmitglieder inklusive neuem Bassisten Griz noch einmal zusammen, um den Nachfolger “Violent Demise: Last Days” einzuspielen. Am Ende der Aufnahmen erliegt jedoch Schlagzeuger Beatmaster V seinem Leukämieleiden, was den Veröffentlichungstermin ins Jahr 1997 schiebt.
Auch das dritte Album weicht nicht von der Fahrtrichtung seiner Vorgänger ab und bringt keinerlei frischen Wind ins Genre. Was früher revolutionär erschien, wirkt inzwischen altbacken und ruft bei vielen nicht mehr als ein Gähnen hervor. Auch dieses Album fristet weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit sein Dasein in den Plattenläden.
Im Winter 2000 wird Mooseman bei einem Drive-By-Shooting erschossen. Er arbeitete gerade zusammen mit Iggy Pop an dessen 2001er-Werk “Beat ‘Em Up“, auf dem er den Bass spielen sollte.
Im August 2004 stirbt auch noch Gitarrist D-Roc an einem Krebsleiden. Da sind Body Count, sieben Jahre nach ihrem letzten Album, gerade mal wieder auf Tour, um zu provozieren wie zu ihren besten Zeiten. Natürlich geht es vor allem gegen den damaligen Präsidenten George W. Bush. Von dieser Mission lassen sie sich auch vom den Tod eines (weiteren) Gründungsmitglieds nicht abhalten.
2006 kehren Ice T, Ernie C und ihr Rap-Metal-Projekt zurück. Zunächst leiten DVDs das Comeback ein, so im März mit einem Mitschnitt vom legendären Auftritt beim kalifornischen “Smoke Out”-Festival 2003, bei dem sie ihren Gig trotz mehrfacher Aufforderung nicht abbrechen, sondern dem Volk geben, was es verlangt.
Im Frühjahr 2006 erscheint “Live In L.A.”. Die DVD enthält einen Bonustrack und zusätzlich eine CD-Single mit zwei brandneuen Stücken. Mit diesen im Gepäck setzen Body Count im August nach Europa respektive Deutschland über. Neben den einzig verbliebenen Gründungsmitgliedern Ice T, Ernie C und Sean E Sean besteht das Line-up nun aus Rhythmusgitarrist Bendrix, Drummer O.T. und Bassist Vincent Price.
Mit “Murder 4 Hire” legen die Herren Ende Juli dann ein Album in voller Länge nach: Zwar brandneu, entführt einen das Werk dennoch auf eine Zeitreise in die tiefsten 90er: Am einst noch frischen Konzept, der Kombination von Hip Hop mit hörnervzerfetzenden Metalgitarren, hat sich nichts, aber auch gar nichts geändert. Selbst Ice T gibt später zu Protokoll, dass er mit dem Resultat nicht glücklich ist, da er während der Entstehung zu wenig Interesse an der Band gezeigt hatte.
In der Folge legt er Body Count einige Jahre lang komplett auf Eis. Erst 2009 melden sie sich zurück und spielen im Rahmen der Vans Warped Tour eine Show, teilen sich die Bühne mit NoFX, Pennywise und Rise Against, covern einen Song von Slayer und beenden ihren Auftritt mit “Cop Killer”.
Zwei Jahre darauf trägt die Band für den Soundtrack des Videospiels “The Gears Of War” Sorge. Ende 2012 weisen die Zeichen auf ein weiteres Studioalbum hin. Bis “Manslaughter” tatsächlich erscheint, wird es allerdings Sommer 2014. Wieder stehen Ice T und Ernie C dabei neue Weggefährten zur Seite: Die Rhythmusgitarre schwingt nun Juan Of The Dead (Agent Steel), auf dem Drumhocker nimmt Ill Will Platz. Um die Samples kümmert sich wie je her Sean E Sean.
Ihrer bewährten musikalischen Mixtur sind Body Count treu geblieben. Ernie C erklärt: “Eine Menge Rapper wollen in einer Rockband spielen, aber das muss man mit Ernsthaftigkeit betreiben. Du kannst dir nicht irgendeinen Gitarristen schnappen und denken, das läuft schon irgendwie … Ice und ich dagegen, wir lieben die Musik, die wir machen, wirklich. Das merkt man dann eben.“
Auftritte bei diversen europäischen Festivals machen der Gangsterbande offenkundig Lust auf mehr. Das vergiftete Klima, das die hässliche Wahlschlacht um das Weiße Haus zwischen Hillary Clinton und dem späteren Sieger Donald Trump den USA beschert, tut das Seine dazu, dass Body Count wieder ordentlich Dampf ablassen müssen. Will heißen: Ein neues Album muss her.
“Bloodlust” erscheint Ende März 2017 und klingt so unversöhnlich, wie es der Titel vermuten lässt. Als Gäste mischen Randy Blythe (Lamb Of God), Max Cavalera (Cavalera Conspiracy, Soulfly, Ex-Sepultura) sowie Megadeth-Mastermind Dave Mustaine mit.
Ice T rappt und zetert gegen Rassismus, soziale Ungerechtigkeit und wieder einmal gegen Polizeigewalt, nicht ohne festzustellen: “Als wäre dieser Scheiß etwas Neues. Ich rede über diesen Scheiß seit über 20 Jahren! Und jetzt erschießen sie einen Motherfucker allein dafür, welche Kleider er trägt? Give me a fucking break!” Nein, so klingt definitiv keiner, der des Kämpfens müde ist.
Vincent Price von Body Count über seine Jugend in L.A., Ice-Ts Texte und Gewalt in Europa. (0 Kommentare)
Vor drei Dekaden erreichte die Grungewelle ihren Peak, Crossover war der heiße Scheiß, und ein kanadisches Weißbrot zeigte der Welt Dancehall. (0 Kommentare)
Ice-Ts Blutdruck steigt, die Musik stagniert. (0 Kommentare)
Pumpgun-Poesie für finstere Zeiten. (0 Kommentare)
Klingt richtig fies nach Folter im Darkroom. (0 Kommentare)
Übersichtlich: Videos, News und Termine.
Netzwerk.
noch ein surftip:
http://ooo.square7.net/bodycount/