Den ACE-2-Rezeptor (blau) benötigt das Coronavirus SARS-CoV-2, um in eine Wirtszelle hineinzugelangen. Ursodesoxycholsäure soll dafür sorgen, dass weniger Rezeptoren und damit Eintrittspforten für das Virus auf der Zelloberfläche vorhanden sind. / Foto: Adobe Stock/Juan Gärtner
Im Fachjournal»Nature« publizierte ein Team um Teresa Brevini vom Wellcome-MRC Cambridge Stem Cell Institute in Großbritannien Daten, die nahelegen, dass Ursodesoxycholsäure eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 beeinflussen kann. Knapp zusammengefasst bewirkt das Gallenstein-Medikament, dass die Anzahl der ACE-2-Rezeptoren auf der Oberfläche der Wirtszelle sinkt, wodurch dem Erreger weniger Eintrittspforten zur Verfügung stehen.
Der exakte Wirkmechanismus ist etwas komplexer. Offenbar ist der nukleäre Farnesoid-X-Rezeptor (FXR) ein direkter Regulator für die Bildung des ACE-2-Rezeptors und Ursodesoxycholsäure in der Lage, die FXR-Signalkaskade deutlich abzuschwächen. Denn durch Aktivierung des Rezeptors regulieren Gallensäuren ihren eigenen Metabolismus. Die Synthese nimmt ab. Ohne Gallensäure keine FXR-Signalkaskade und ohne diese keine ACE-2-Rezeptoren.
Wie einer Presseinformation des Berlin Institute of Health (BIH) an der Charité, das ebenfalls an den Arbeiten beteiligt war, zu entnehmen ist, gaben die Forschenden Ursodesoxycholsäure zu verschiedenen Organoiden aus Leber, Lunge und Darm. Tatsächlich verringerte sich daraufhin die Konzentration der ACE-2-Rezeptoren. Dann infizierten sie Organoide mit SARS-CoV-2. Mit Ursodesoxycholsäure vorbehandelte Organoide wurden dabei seltener infiziert als nicht vorbehandelte.
Auch Mäuse und Hamster, denen man das Medikament verabreichte, wiesen deutlich weniger ACE-2-Rezeptoren in ihren Nasen-, Lungen-, Leber- und Darmepithelzellen auf. Der Wirkstoff schützte Hamster vor einer Infektion mit dem Virus: Von sechs unbehandelten Hamstern steckten sich alle bei einem weiteren, infizierten Tier an. Von neun mit der Gallensäure vorbehandelten Tieren steckten sich nur drei an und diese erkrankten auch weniger schwer.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.